Ostern

Dieses Osterwochenende habe ich mir einige Fragen gestellt und bin ihnen auf den Grund gegangen.

Was hat der Hase mit Ostern zu tun?

Jedes Jahr kommt der Osterhase und bringt die Eier. Dies habe ich zumindest als Kind geglaubt. Schauen wir mal in die Vergangenheit. Es gibt keine belegbare Herkunft. Man sagt jedoch, dass im Jahre 1682, der Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau in seiner wissenschaftlichen, schriftlichen Darstellung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ das erste Mal den Volksglauben an den Osterhasen beschrieb. Dort suchten Erwachsene und Kinder aus Spass Eier in den Gräsern und Gebüschen. Von Franckenau erklärt die Frage weshalb der Osterhase die Eier versteckt so: „eine Fabel, die man Kindern aufbindet“.

Ich finde diese Fantasie sollte man den Kindern nicht wegnehmen. Ich wünschte ich wäre wieder ein Kind und träumte von der Zahnfee, hoffte auf die Geschenke des Weihnachtsmannes, würde mit Peter Pan durch die Lüfte fliegen und mit Alice im Wunderland sprechenden Tieren begegnen.

Wir wissen, dass die Henne die Eier legt. Warum gibt es denn kein Osterhuhn?

Der Hase galt nicht als erster Eier-Bringer, in der Schweiz war es schon mal der Kuckuck oder in Westfalen der Fuchs. Durch die Lebensmittelindustrie verbreitete sich das Bild des Hasen und repräsentiert heute mehr als nur Ostern, er ist zu einer Marke geworden.

Der Hase hat in der christlichen Religion die Bedeutung von Leben, Auferstehung und Fruchtbarkeit. Auch in der Kunst des Mittelalters ist der Hase oft zu finden. Er soll zudem für das Bild des Frühlingserwachens stehen.

Warum bemalt man die Eier an Ostern bunt?

Im 13. Jahrhundert bemalte man die Eier hauptsächlich rot. Rot symbolisierte das Leben, die Freude und das Blut von Jesus. Ob man nun Gläubig ist oder nicht, das Eier bemalen gehört an Ostern zum Brauch und da sind was Farben, Muster und Motive betrifft, keine Grenzen gesetzt. Die schönsten Kreationen fand ich auf Pinterest: http://de.pinterest.com/search/pins/?q=Ostereier.

Ein Tipp von mir. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal die Eier mit Zwiebelschalen gefärbt. Die Zubereitung geht folgendermassen:

  1. Ein paar Zwiebelschalen in eine mit Wasser gefüllte Pfanne legen.
  2. Je nach Lust und Laune 4 oder mehr Eier mit weisser oder brauner Schale auf die Seite legen. (Je heller die Schale, desto heller wird auch die Färbung und umgekehrt.)
  3. Nehmt einen alten Strumpf und schneidet mehrere Streifen ab.
  4. Sammelt in der Natur mehrere Blüten und Blätter.
  5. Nun nehmt ihr beispielsweise ein Blatt, legt es auf das Ei und bindet beides mit einem der vorbereiteten Strumpf-Streifen zusammen. Schaut dabei, dass das Blatt schön flach liegt, dann wird der Abdruck auf dem Ei viel schöner.
  6. Zum Schluss legt ihr das Ei im Strumpf in die mit Wasser gefüllte Pfanne. 10-20 Minuten kochen lassen, je nachdem wie stark ihr die Färbung möchtet. Das Ergebnis bewundern, fertig.

Wie lange braucht es bis ein Küken aus dem Ei schlüpft?

Das Naturmuseum St. Gallen widmete sich an Ostern dem Thema „Allerlei rund ums Ei“. Ich bin dem Werbeplakat hinterher und landete schliesslich in den Hallen des Naturmuseums, wo ich den Küken am schlüpfen zusehen konnte. Insgesamt 21 Tage braucht das Kleine bis es die Welt erblickt. Eine detaillierte Beschreibung mit Bildern findet bei den Fotos.

Was bedeutet Ostern für mich?

Ostern heisst für mich Zeit mit der Familie verbringen, mindestens einen Schokohasen verschlingen und Eier bemalen. Ostern begrüsse ich jedes Jahr gerne aufs Neue, denn sie ist ein traditionelles Fest.

Werbeplakat Museum Küken (2) Küken (3) Küken (1) IMG_4986 Hühner (1) Hähne (2) Eier-Strausse (2) Eier-Strausse (1) Eier Ostern

Eine Antwort zu “Ostern”

  1. Die Frage was hat der Hase mit Ostern zu tun, habe ich mich auch gestellt. Super, jetzt kenne ich die Antwort.
    Ganz tolle und „schnüsigi Föteli“ hast du geknipst. Weiter so.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: