5 Tipps für Amsterdam

5 Reise-Tipps für eine Woche Amsterdam

Coffeshops, Hanfshops, Sexshops, Rotlichtmilieu, das alles ist Amsterdam. Zur dieser holländischen Stadt passen auch Attribute wie verruchtes, windiges, bootsfreundliches und einzigartiges Amsterdam. „Daaammm“, die Stadt hat viel zu bieten. Meine 5 Tipps für diejenigen, die Amsterdam noch nicht kennen oder nochmals besuchen möchten.

1. The Studenthotel Amsterdam City

Kein Bock mehr auf null acht fünfzehn Hotels? Das The Studenthotel Amsterdam City ist anders. Es ist nicht nur ein Ort für Studenten, sondern auch für Junggebliebene, Familien und Fans von aussergewöhnlichen Designs. Die Zimmer sind so eingerichtet, als befände man sich in einem Studentenwohnheim. Aber es sind keine schäbigen, kleinen Zimmer mit Massenschlag, wie man es sonst kennt, sondern stylisch. Flachbildschirme mit Youtubekanal, Kingsizebetten und private Grossdusche. Zu teuer denkst du? Nicht unbedingt. Denn das The Studenthotel gehört zur Budgetklasse mit Stil. Plakate hängen an den Wänden und Notizbücher liegen auf der Kommode, neben der Nastuchbox und dem Kondom – Mhm, ich musste schmunzeln als ich das sah. Aber hey, in diesem Hotel wird eben die Liebe versprüht. Selbst auf Postkarten, an den Wänden und dem Zimmerbadge kommt das Wort Liebe vor.

Im Hotel selbst gibt es einiges zu entdecken, wie die Arbeitsplätze, eine Fotobox, das Restaurant mit Bar und den Spielbereich mit Tischtennistisch. Alles möchte ich nun auch nicht verraten. Seht selbst.

Anfahrt: Das Hotel liegt mit der Metro nur vier Haltestellen vom Hauptbahnhof Amsterdam Centraal Station entfernt.

2. Pancake Centraal

Pancakes, zu Deutsch bekannt als Pfannkuchen, oder in der Schweiz Crépe genannt. Das Restaurant Pancakes Amsterdam ist spezialisiert auf diese eierbasierende Süssigkeit. Wenn man das Restaurant betretet, riecht es nach Honig, Schokolade, Zimt und natürlich Eier. Auf der Menükarte sind jede Menge Varianten von Pancakes aufgelistet. Auf holländische Art isst man Pancakes mit Mushrooms oder Apples with Cheese. Beim ersten Gedanken rümpft man die Nase, aber die Kombination schmeckt tatsächlich. Die Räumlichkeit ist gediegen und einfach eingerichtet. Die grosse Fensterfront erhellt den Raum und ab und zu werfen Passanten neugierige Blicke hinein. Das Personal ist gutgelaunt und allzeit hilfsbereit.

Ort: Das Restaurant befindet sich an der Prins Hendrikkade 48, 5 Minuten vom Amsterdam Centraal Station entfernt. Gehe Richtung Hauptstrasse über den Fussgängerstreifen und biege gleich links ab über die Brücke, dann gelangst du direkt vor den „Pancakehimmel“.

9 Straatjes

Das Viertel 9 Straatjes in Amsterdam trägt es im Namen. 9 Strassen, eingebettet rund um die Wasserkanäle, jede von ihnen hält eine Überraschung parat. Es gibt so viel zu entdecken, man weiss gar nicht wo man anfangen soll und man möchte keine einzige Strasse auslassen –  Denn das Viertel bietet Secondhandshops, Accessoires, Bookshops, Musikshops und Cafés. Zu Beginn des Viertels, in das man am besten mit dem Tram 170 vom Amsterdam Centraal Station gelangt, liegt das Anne Frank Museum. Das jüdisch deutsche Mädchen, das während der Zeit des Holocausts, sich auf dem Dachboden einer Firma in Amsterdam versteckte und Tagebücher schrieb, bewundert die Leute von heute.

Tipp: für die Besichtigung des Anne Franks Museum: Kaufe dein Ticket online und setze dein Termin am besten auf den frühen Morgen, dann gibt es die wenigsten Leuten. Weil ab mittags könnte es passieren, dass du dann in einer langen Schlange warten musst.

4. Bootstour

Amsterdam, die Stadt am Meer, lässt sich nicht nur an Land, sondern besonders vom Wasser aus schön besichtigen.

Wenn du in den kühleren Jahreszeiten Amsterdam besuchst, kannst du aber kleine, offene Boote vergessen. Achte also bei den grossen, überdachten Boote darauf, dass sie wenigstens die Möglichkeit bieten, hinten draussen zu sitzen. Denn so könnt ihr gescheite Fotos machen. Niemand möchte beim Fotografieren die Spiegelung vom Fensterglas auf dem Foto haben, oder. Aber packt euch warm ein, denn auch wenn die Sonne scheint, der kräftige Wind in Amsterdam kann ganz schön frisch werden. Verschiedene Bootsverleihe bieten Grachtenfahrten an. Ich war auf dem Lovers Canal Cruiser. Sie fahren auch in der Wintersaison täglich, alle 15 Minuten. Kostet 16 Euro für eine Stunde.

5. Zaanse Schaans

Entdecke Holland abseits vom Zentrum, traditionell auf dem Land mit typischen Windmühlen, Hühnern und Schafen. Wenn man schon eine Woche zur Verfügung hat, bietet es sich an, ausserhalb der Stadt, das traditionelle Holland anzuschauen.

Nämlich in Zaanse Schaans. Beliebt bei Touristen aber wirklich einen tollen Tagesausflug wert. Die Landschaft ist malerisch schön, die Maisfelder endlos und die bunten Häuser einladend. Zwischendurch begegnet man Hühnern, Katzen und Pfauen. Besichtige die Windmühlen und lerne wie sie früher genutzt wurden. Überall stehen Häuser mit vielen Leckereien in guter Qualität aus der Ortschaft, diese lohnen sich als Mitbringsel. Ich habe sie selbst gekostet. Nehmt aber genügend Geld mit. Ich schwärme regelrecht, weil ich Zaanse Schaans unbedingt ein zweites Mal besuchen möchte.

Anfahrt:  Vom Amsterdam Centraal Station, mit dem Zug Richtung Uitgeest, in etwa fünfzehn Minuten bis zum Bahnhof Koog-Zaandijk. Von hier aus sind es etwa 10 Minuten zu Fuss bis Zaanse Schaans.

Eine Antwort zu “5 Tipps für Amsterdam”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: